Nach zwei Jahren “Corona” haben wir sehr viel mehr mit Kindern und Jugendlichen zu tun, die unter den notwendigen Maßnahmen gelitten haben. Wir sehen soziale Vernachlässigung, Probleme in der Schule und generell einen sehr großen Bedarf nach gemeinsamem Erleben. Gern würden wir unser soziales Engagement in Oranienburg weiter ausdehnen. Bereits im letzten Jahr konnten wir durch eine Förderung des Landkreises Oberhavel zwei gebrauchte Materialtransporter kaufen. Für den Einsatz in den Arbeitsbereichen der mobilen Jugendarbeit und des KinderMobils, bei der wir mehrmals wöchentlich die Orte aufsuchen, an denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten, für Ausflüge mit Jugendlichen aus dem offenen Treffpunkt oder unserer Jugendwohngruppen, brauchen wir unbedingt noch einen soliden Kleinbus. Die Firma Drive Marketing GmbH, vertreten durch Herrn Dominique Kahl (Tel: 01516-7770777), hat uns angeboten, uns einen Opel Vivaro kostenlos zu liefern, der von uns dann für fünf Jahre intensiv eingesetzt wird. Die Finanzierung des Fahrzeugs wird durch das Anbringen von gut sichtbaren Werbeflächen auf dem Fahrzeug erfolgen. Hier bei können Unternehmen aus Oranienburg und Umgebung einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen unseres Vorhabens leisten. Für Unternehmer entsteht die Möglichkeit, durch eine attraktive Werbefläche im ganzen Gebiet von Oranienburg und Umgebung innovativ und kostengünstig in Erscheinung zu treten. Bitte Unterstützen Sie uns bei der Realisierung unseres Anliegens. Herzlichen Dank auch im Namen der Kinder und Jugendlichen, die von dem neuen Fahrzeug profitieren.
Jörn mit dem Vertreter von Drive Marketing, Dominque Kahl und einem Plan vom Fahrzeug. Yippie!
Lange war das JugendCafé wegen der Maßnahmen der Eindämmungsverordnung geschlossen. Wir haben die Zeit genutzt und die Räume umfassend renoviert. Fußboden, Wände, Licht und viele andere Sachen wurden erneuert und verbessert. Man kann sagen: Es sieht richtig gut aus.
Am 2. Juli 2021 feiern wir mit einer kleinen Sommerparty die Neueröffnung des JugendCafé in der Rungstr. 35, denn seit Mitte Juni ist auch das Abstandsgebot in der Jugendarbeit entfallen und wir können wieder richtig für die Jugendlichen da sein.
Die Party beginnt um 15:00 Uhr, um 17:00 Uhr gibt es eine kleine Eröffnungszeremonie.
Seit Oktober 2017 verantworten wir die mobile Jugendarbeit in Oranienburg. Mit unseren Mitarbeitern Matthias Klein und Johannes Herzberg konnten wir zwei engagierte und qualifizierte Fachkräfte gewinnen, die ein Herz für die Jugendlichen unserer Stadt haben.
Ein kurzer Clip vom Sccoter-Contest der mobilen Jugendarbeit des CJO e.V. in Kooperation mit dem SPI und Impuls e.V.
Ziele Mobiler Jugendarbeit
Jugendliche erreichen, die aus
verschiedensten Gründen das Angebot der Jugendeinrichtungen nicht wahrnehmen 1
Gesetzliche Grundlage für die
Mobile Jugendarbeit: § 11
Jugendarbeit, § 13 SGB VIII Jugendsozialarbeit 2
Angebote
zur Förderung der Entwicklung
sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von
ihnen mitbestimmt werden 3
Jungen Menschen, die zum
Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung
individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf
Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der
Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden […]. 4
Für
wen?
Für
Kinder und Jugendliche, die versuchen ihre Probleme in den
Bereichen Familie, Schule, Arbeit, Drogen etc. zu bewältigen, in
dem sie sich den Sozialraum aneignen, d.h. zu „ihrem Wohnzimmer“
deklarieren
In dem Moment fallen sie
aus dem System bzw. werden von den „Raumwärtern“, Security
und Polizei als „abweichende oder delinquente“ Jugendliche
wahrgenommen. Mobile Jugendarbeit fragt nach dem
dahinterliegenden Grund für solche Bewältigungsstrategien.5
Mobile
Jugendarbeit
im Überblick
Streetwork
aufsuchende
Jugendsozialarbeit an den Treffpunkten der
Jugendlichen
Arbeit im natürlichen
Lebensraum der Jugendlichen
Einzelarbeit
individuelle,
einzelfallbezogene Angebote
Einstiegsberatung und Vermittlung (z.
B. zu Schuldnerberatung,
Drogenberatung)
gemeinsames kochen (möglichst
auch draußen vor Ort), Gemüse- und Kräuterbeet
Mobile Fahrrad-/ Scooterwerkstatt
Medienerziehung
Videoworkshop
Mobile Jugendarbeit in Zahlen
Alter und Geschlecht
(Quelle:
eigene
Erhebung 2018)
Januar bis Juli 2018
(Quelle:
eigene
Erhebung 2018)
Aus etwa 1/3 der Kontakte wurden Kontaktgespräche zu meist
lebensweltlichen, aber auch zu Themen rund um Familie und Problem-
sowie Krisenthemen geführt, die in einigen Fällen auch in einer
Begleitung, (Einzelarbeit) oder Vermittlung gemündet sind.
Fazit
Zu
den besonderen Bedarfen einer wachsenden Gruppe von Kindern und
Jugendlichen sehen wir vor allem Bedarf an Mobiler Kinderarbeit,
da wir, vor allem am problembelasteten Treffpunkt Tolora-Gelände
sehr viele Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren antreffen,
häufig ohne Begleitung einer erwachsenen Person. Unsere Statistik
gibt das nicht wieder, weil wir nur die tatsächlichen Kontakte
zählen und nicht, wie viele Kinder sich im Allgemeinen an einem
Ort, in diesem Fall am Skater, aufhalten.
Es
besteht auch ein großer Bedarf an Mobiler Mädchen-Jugendarbeit,
wir treffen bspw. am Tolora-Gelände viele Mädchen im
Teenager-Alter an, bei denen wir einen großen Bedarf an einem
weiblichen Gegenüber im Sinne einer weiblichen Fachkraft sehen.
Es
gibt in Oranienburg viele junge Erwachsene in prekären
Lebenssituationen, denen es an Zukunftsperspektive fehlt. Das
äußert sich u.a. in problematischem Alkohol- und Drogenkonsum und
delinquentem Verhalten. Häufig leben Personen dieser Gruppe der
jungen Erwachsenen in provisorischen bis illegalen
Wohnverhältnissen. Es fehlt in Oranienburg zum einen an günstigem,
für junge Oranienburger erreichbarem Wohnraum und auch an einer
landkreisweiten Krisenunterkunft für junge Erwachsene, die ihnen
hilft, mit professioneller Unterstützung ihr Leben wieder in
geordnete Bahnen zu bekommen.
Quellenverzeichnis
Christliches Jugendzentrum
Oranienburg 2017. Konzeption Mobile Jugendarbeit
Landkreis Oberhavel 2012.
Leitlinien zu den Handlungsfeldern der Mobilen Jugendarbeit
Reutlinger, Christian. 1998.
Urbane Lebenswelten und Sozialraumorientierung. In: Deinet, Ulrich
& Sturzenhecker, Benedikt. Hrsggb. Handbuch Offene Kinder- und
Jugendarbeit
_______________
1 Landkreis Oberhavel
2012. Leitlinien zu den Handlungsfeldern der Mobilen
Jugendarbeit S.
2
234 Christliches Jugendzentrum Oranienburg 2017. Konzeption Mobile
Jugendarbeit S. 5
5Reutlinger in Deinet 1998. Handbuch
offene Kinder- und Jugendarbeit S. 404